ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zahngesundheit im Alter: Besondere Herausforderungen und Pflege für ältere Patienten

Mit zunehmendem Alter verändern sich nicht nur der Körper und die Haut, sondern auch unsere Zähne und das Zahnfleisch. Eine gute Zahngesundheit bleibt jedoch in jedem Alter ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden. Für viele ältere Menschen ist die Zahngesundheit mit besonderen Herausforderungen verbunden. Veränderungen wie Zahnfleischrückgang, Mundtrockenheit und Zahnverlust treten häufiger auf. Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, auch im Alter für gesunde Zähne zu sorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Herausforderungen auftreten können und wie Sie Ihre Zähne im Alter optimal pflegen können, um Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Altersbedingte Veränderungen im Mund

Im Laufe der Jahre verändern sich unsere Zähne und das Zahnfleisch. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen, um die richtigen Maßnahmen zur Zahnpflege zu treffen.

Zahnfleischrückgang und Parodontitis

Mit dem Alter geht häufig ein Rückgang des Zahnfleisches einher. Das Zahnfleisch zieht sich zurück, was die Zahnhälse freilegt und sie empfindlicher macht. Ein unaufgehaltener Zahnfleischrückgang kann zu Parodontitis führen, einer entzündlichen Erkrankung des Zahnfleisches, die in schweren Fällen auch zum Zahnverlust führen kann. Es ist wichtig, regelmäßig auf die Gesundheit des Zahnfleisches zu achten und bei Bedarf mit einem Zahnarzt darüber zu sprechen, wie Parodontitis verhindert oder behandelt werden kann.

 

Ein alter Mann mit Zahnschmerzen
Foto: deagreez stock.adobe.com

Zahnverlust und Karies

Zahnverlust wird im Alter immer häufiger. Die Zähne können durch Karies oder Zahnfleischerkrankungen beschädigt werden. Zudem wird der Zahnschmelz im Alter dünner und empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen. Es ist wichtig, Karies frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Zahnersatz oder das Ziehen von Zähnen zu vermeiden.

Mundtrockenheit (Xerostomie)

Eine häufige Begleiterscheinung des Alterns ist Mundtrockenheit (auch Xerostomie genannt). Diese tritt auf, wenn die Speicheldrüsen nicht mehr genügend Speichel produzieren. Der Speichel ist jedoch notwendig, um den Mund zu reinigen, die Zähne zu schützen und das Kauen zu erleichtern. Mundtrockenheit wird durch Medikamente, Krankheiten wie Diabetes oder auch den natürlichen Alterungsprozess verstärkt. Trockener Mund kann zu unangenehmen Symptomen führen und das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöhen.

Zahnprothesen richtig pflegen

Für viele ältere Menschen sind Zahnprothesen die Lösung, um die Zahngesundheit zu erhalten. Doch wie bei natürlichen Zähnen ist auch bei Prothesen die richtige Pflege wichtig, um eine lange Lebensdauer und hygienische Bedingungen zu gewährleisten.

Warum Zahnprothesenpflege wichtig ist

Zahnprothesen sind ein idealer Ersatz für fehlende Zähne, können jedoch genauso anfällig für Ablagerungen, Bakterien und Gerüche sein wie natürliche Zähne. Regelmäßige Reinigung verhindert diese Ansammlungen und sorgt dafür, dass die Prothesen weiterhin gut funktionieren und angenehm zu tragen sind.

Tipps zur Zahnprothesenpflege

  • Verwendung spezieller Reinigungsmittel: Es gibt spezielle Prothesenreiniger, die effektiv Bakterien, Verfärbungen und Ablagerungen entfernen. Diese sind für die richtige Pflege von Zahnprothesen besonders wichtig, da herkömmliche Zahnpasta abrasive Bestandteile enthält, die die Prothesenoberfläche schädigen können.
  • Hausmittel: Ein bewährtes Hausmittel zur Reinigung von Zahnprothesen ist eine Mischung aus Backpulver und Wasser. Backpulver wirkt sanft abrasiv und hilft dabei, Verfärbungen zu entfernen. Es ist jedoch ratsam, regelmäßig professionelle Reinigungsmittel zu verwenden, um langfristige Schäden zu vermeiden.
  • Prothesenreinigung mit Cola: Cola wird als Hausmittel zur Reinigung von Prothesen oft empfohlen, allerdings enthält Cola Zucker und Säuren, die das Material langfristig schädigen können. Es ist daher besser, auf speziell entwickelte Prothesenreiniger zurückzugreifen.
  • Reinigung bei Rauchern: Raucher haben häufig mit Nikotinablagerungen auf ihren Prothesen zu kämpfen. Eine häufigere Reinigung ist daher notwendig, um Verfärbungen zu vermeiden und die Hygiene zu gewährleisten.

Was tun bei stark verschmutzten Zahnprothesen?

Bei besonders stark verschmutzten Prothesen hilft eine Einweichung in spezielle Reinigungslösungen oder Prothesenreinigungstabletten. Lassen Sie die Prothesen über Nacht einweichen, um Ablagerungen zu lösen. Bei hartnäckigen Verfärbungen können auch professionelle Reinigungen beim Zahnarzt vorgenommen werden.

Mundtrockenheit im Alter: Ursachen und Lösungen

Mundtrockenheit ist ein häufiges Problem im Alter und wird oft durch bestimmte Medikamente oder Krankheiten verursacht. Der trockene Mund führt dazu, dass der Speichelfluss verringert wird, was das Risiko für Zahnprobleme erhöht.

Ursachen von Mundtrockenheit

  • Medikamente: Viele Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen verschrieben werden, können Mundtrockenheit verursachen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um alternative Medikamente oder Lösungen zu finden.
  • Krankheiten: Erkrankungen wie Diabetes, Parkinson oder auch Sjögren-Syndrom (eine Autoimmunerkrankung) können die Speicheldrüsen beeinträchtigen und Mundtrockenheit verursachen.
  • Alterungsprozess: Mit dem Alter verringert sich die Speichelproduktion auf natürliche Weise, was zu Mundtrockenheit führen kann.

Symptome von Mundtrockenheit

Typische Symptome sind Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken und Sprechen. Auch die Zähne werden anfälliger für Karies, da der Speichel eine schützende Barriere bildet und Speisereste leichter entfernt werden können.

Behandlung und Linderung

  • Feuchtigkeitsspendende Produkte: Es gibt spezielle Mundspülungen und Gels, die den Mund mit Feuchtigkeit versorgen und den Speichelfluss anregen können. Diese sind in Apotheken erhältlich und bieten schnelle Linderung.
  • Regelmäßiges Trinken: Trinken Sie regelmäßig Wasser, um den Mund feucht zu halten. Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke, da diese den Speichelfluss weiter hemmen können.
  • Zahnpflege bei Mundtrockenheit: Verwenden Sie Zahnpasta für empfindliche Zähne und Mundspülungen ohne Alkohol, um zusätzliche Reizungen zu vermeiden.

Die Bedeutung regelmäßiger Zahnarztbesuche

Regelmäßige Zahnarztbesuche sind auch im Alter unerlässlich. Sie helfen, mögliche Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen und bieten die Möglichkeit, individuelle Empfehlungen für die Zahnpflege zu erhalten.

Vorsorge im Alter

Je früher Zahnprobleme erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln. Bei älteren Menschen ist es besonders wichtig, regelmäßig den Zahnarzt aufzusuchen, um Parodontitis, Karies oder Probleme mit Zahnersatz zu vermeiden.

Zahnärztliche Beratung

Der Zahnarzt kann Ihnen helfen, geeignete Pflegeprodukte und Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Zähne und Zahnprothesen zu finden. Besonders bei Zahnprothesen oder Zahnimplantaten ist eine regelmäßige Kontrolle entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Fazit: Zahngesundheit im Alter aktiv erhalten

Mit den richtigen Maßnahmen können Sie auch im Alter Ihre Zahngesundheit bewahren. Eine gute Pflege der Zahnprothesen, die richtige Behandlung von Mundtrockenheit und regelmäßige Zahnarztbesuche sind die Grundlage für eine optimale Mundgesundheit im Alter. Durch rechtzeitige Pflege und regelmäßige Kontrolle können viele der typischen Zahnprobleme im Alter vermieden oder effektiv behandelt werden.